Ernährungsbildungsangebote
Hier finden Sie eine Übersicht über Ernährungsbildungsangebote für Schulen.

© Agentur TIGERTATZE
Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln zu sensibilisieren und so zu nachhaltigen "Lebensmittel-Freunden" zu machen, ist das Ziel eines Ernährungsbildungsprojekts. Die Informationen wurden speziell für Lehrkräfte an Grundschulen - zweite und dritte Jahrgangsstufe - in Bayern entwickelt. Ein Lebensmittel-Führerschein soll Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren. Lehrkräfte können das Lernmaterial herunterladen oder als Einzelexemplar bestellen.

Die Plakatausstellung zeigt die Auswirkungen, wie ich mich ernähre und was ich einkaufe. Sie besteht aus 7 Plakaten, einer fachlichen Begleitbroschüre und einem Faltblatt für den schnellen Überblick. Mittels Visualisierungen zu den Plakaten 2, 4, 5 und 7 (Bauanleitungen zum Nachbauen verfügbar) können die fachlichen Inhalte vertieft werden.

Das Programm "Erlebnis Bauernhof" ermöglicht jedem Grundschulkind der dritten und vierten Jahrgangsstufe in Bayern den Besuch auf einem Bauernhof. Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein. Schülerinnen und Schüler erleben die Produktion unserer Lebensmittel und können Landwirtschaft, Natur und Umwelt besser begreifen.

Ziel des Projekts "Landfrauen machen Schule" ist es, Kindern Wissen über eine gesunde Ernährung mit allen Sinnen zu vermitteln und sie zu einer bewussten Ernährung zu motivieren.

SchmExperten ist ein innovatives Unterrichtskonzept des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), das neue Impulse für die Ernährungs- und Verbraucherbildung an weiterführenden Schulen setzt. Das flexibel und offen einsetzbare Material richtet sich an 5. und 6. Klassen aller Schulformen und ist für den vorfachlichen Unterricht konzipiert.

SchmExperten in der Lernküche greift das didaktische Konzept des bewährten SchmExperten-Materials auf und erweitert es entsprechend den Vorgaben für den Fachunterricht. Die bedeutendste Erweiterung liegt aber darin, dass die Schülerinnen und Schüler nun warme Gerichte in der Lehrküche zubereiten.
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet für beide Unterrichtsmaterialien kostenfreie Lehrerfortbildungen an.
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet für beide Unterrichtsmaterialien kostenfreie Lehrerfortbildungen an.

Schluss mit dem theoretischen Ernährungswissen! Der Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) macht Lebensmittelkunde lebendig. Schülerinnen und Schüler, die den Ernährungsführerschein in der dritten Klasse absolviert haben können mehr: Sie haben gelernt, wie die Ernährungspyramide aussieht, sie erfahren wie selbst gemachter Obstquark schmeckt oder wie es im Inneren einer Paprika aussieht. Sie lernen mit echten Lebensmitteln umzugehen, wie die Profiköche zu schneiden, zu rühren, zu reiben oder auch abzuschmecken.

Alle Sinneswahrnehmungen Sehen, Tasten, Riechen, Schmecken und Hören entscheiden mit, ob uns Lebensmittel schmecken oder nicht. Der Sinnesparcours des Komeptenzzentrums für Ernährung bietet fünf Stationen, um Lebensmittel spielerisch mit allen Sinnen zu erkunden.

Angebote für Grundschulen und weiterführende Schulen sowie Unterrichtsmaterialien rund um Ernährung stellt die Verbraucherzentrale Bayern bereit. Ob im Workshop "Schokologie" oder mit der "kleinen Lok", Kindern und Jugendlichen wird auf spielerische und kreative Art das Thema "Essen und Trinken" altersgerecht näher gebracht.

Lehrmaterialien - bewertet durch ein Expertenteam - finden sich im Schulportal für Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbands.