Fachkongress Kita- und Schulverpflegung
So kann Nachhaltigkeit allen schmecken

© Opus/KErn
An die Kita- und Schulverpflegung werden viele Erwartungen gestellt: Sie soll gesund und für alle bezahlbar sein, möglichst Bio-Lebensmittel beinhalten und wenig Lebensmittelabfälle verursachen. Und vor allem: Die Verpflegung soll den Kindern und Jugendlichen schmecken. Wie dies gelingt, zeigt der Fachkongress Kita- und Schulverpflegung.
In der Kita- und Schulverpflegung können Nachhaltigkeit und Wertschätzung täglich gelebt werden. Eine qualitativ hochwertige Verpflegung mit Lebensmitteln aus regionaler und ökologischer Erzeugung unterstützt regionale Wertschöpfungsketten vor Ort. Eine erfolgreiche Umsetzung ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten und oftmals ist die Akzeptanz der Verpflegung bei den Kindern und Jugendlichen eher gering. Der Fachkongress Kita- und Schulverpflegung zeigt, wie Qualität mit Genuss in der Verpflegung etabliert werden kann. Ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln ist hierbei besonders wichtig. Dazu gehört auch, Lebensmittelabfälle in Kitas und Schulen so gering wie möglich zu halten und die Kinder und Jugendlichen hierfür zu sensibilisieren.
Termin und Ort
Der Fachkongress Kita- und Schulverpflegung findet am Donnerstag, 29.09.2022, von 10-15 Uhr im Max-Joseph-Saal der Residenz München (Residenzstraße 1, 80333 München) statt. Bitte beachten Sie: An der Residenz München stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Opern-Tiefgarage oder reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
Alternativ kann die Veranstaltung online über einen Livestream verfolgt werden.
Programm
Staatsministerin Michaela Kaniber, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten
Eine genussvolle Verpflegung ist der Schlüssel, um die Kita- und Schulverpflegung allen Beteiligten schmackhaft zu machen. Wie dies gelingt, zeigt Dr. Karolin Höhl.
Die Frischeküche Holzkirchen zeigt, wie ein kommunales Unternehmen die Regionalität vor Ort lebt. Barbara Schömig berichtet über das Konzept einer Küche als kommunales Unternehmen und wie sie regionale Wertschöpfungsketten nutzt, um täglich genussvolles Essen auf die Teller zu bringen.
Die Vermeidung von Lebensmittelmittelverschwendung ist sowohl moralisch als auch finanziell oberstes Ziel in der Kita- und Schulverpflegung. Véronique Germscheid berichtet über die erfolgreiche Reduzierung von Lebensmittelabfällen in schwäbischen Kitas.
Podiumsdiskussion rund um eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung, in der sowohl Schülerinnen als auch Träger zu Wort kommen. Insbesondere die verschiedenen Blickwinkel auf Wünsche und Möglichkeiten hinsichtlich einer nachhaltigen Verpflegung werden aufgezeigt.
Anmeldung
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wir bitten um Verständnis, dass Teilnahmegebühren für die Vor-Ort-Teilnahme nicht rückerstattet werden können. Eine Vertretung der angemeldeten Personen ist immer möglich.
Für die Online-Teilnahme per Livestream fällt keine Tagungsgebühr an.
Kontakt
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Hofer Straße 20
95326 Kulmbach
Tel.: 09221/40782-246
E-Mail: schulverpflegung@kern.bayern.de