Coaching Schulverpflegung
Mit gutem Essen Schule machen

zwei Mädchen sitzen beim Mittagessen

© Steve Debenport - Getty Images

Das Coaching unterstützt Schulen in Bayern dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und damit die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schulfamilie zu fördern, den Lebensraum Schule zu bereichern sowie Schulklima und Schulprofil zu stärken.

Was und wie Kinder und Jugendliche essen, spielt eine große Rolle für Gesundheit, Wohlbefinden und die Entwicklung ihres Ernährungsverhaltens. Die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung unterstützen bayerische Schulen mit dem Coaching hierbei einen wichtigen Beitrag zu leisten und Vorbild für eine gesunde Ernährung zu sein, die abwechslungsreich ist und schmeckt.

Das sagen Teilnehmende:

"Der Blickwinkel hat sich geweitet und das hilft auch bei der Umsetzung von Maßnahmen und zum besseren gegenseitigen Verständnis."

"Heute im Rückblick macht mich vor allem glücklich, dass es uns in der Corona Zeit gelungen ist, etwas pädagogisch so Wertvolles auf den Weg zu bringen."

"Eine schöne Erfahrung von Zusammenarbeit und Engagement – oft genügt ein Anstoß und viele denken und wirken mit."

"Konkrete Ziele fassen und sie aufschreiben, das schafft Verbindlichkeit."

Die Bewerbungsfrist für die nächste Coaching-Runde endete am 05. Mai 2023. Aktuell läuft das Auswahlverfahren.
Gut zu wissen

Das Coaching Schulverpflegung kann als eines von zwei Projekten im Rahmen des Landesprogramms für die gute gesunde Schule eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie hierzu unter

gute gesunde Schule Bayern Externer Link

Inhalte des Coachings

Bei regionalen Gruppenveranstaltungen erhalten die Teilnehmer fachliche Impulse für die Umsetzung der Bayerischen Leitlinien – von der Gestaltung der Speisepläne bis hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Auch für den Erfahrungsaustausch und das Netzwerken mit anderen Coaching-Schulen ist ausreichend Zeit eingeplant.
Gemeinsam mit den Coaches machen sich die Schulen dann auf den Weg zu ihrer gesundheitsförderlichen, wertgeschätzten, nachhaltigen und ökonomischen Schulverpflegung. In bis zu fünf Vor-Ort Terminen werden die individuellen Rahmenbedingungen der Schule erfasst und ein passgenaues Lösungskonzept entwickelt.
Wovon profitieren die Coaching-Schulen?

  • Steigerung der Akzeptanz der Mittags- oder Zwischenverpflegung
  • Optimierung von Organisationsabläufen
  • Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und anderer Essensteilnehmer
  • Bereicherung des Lebensraums Schule
  • Stärkung des Schulprofils

Zeitlicher Ablauf des Coachings

Die Bewerbungsphase für das Coaching findet im Frühjahr für das kommende Schuljahr statt. Zwischen Juni und Juli erfolgt anschließend die Auswahlphase sowie die Zu- bzw. Absage zur Coachingteilnahme.

Die eigentliche Coachingphase erstreckt sich über ein Schuljahr. Es finden vier regionale Gruppenveranstaltungen statt:

  • Auftaktveranstaltung im September
  • Workshop „Speiseplan-Check“ im Oktober
  • Workshop „Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung“ im Januar/Februar
  • Abschlussveranstaltung mit Urkundenverleihung im Juli

Weiterhin finden bis zu fünf individuelle Einzeltermine vor Ort statt.

Voraussetzungen für das Coaching

Mitmachen kann jede Schule, die

  • ihren Sitz in Bayern hat
  • einen Verpflegungsbeauftragten als Ansprechpartner für den Schulverpflegungs-Coach stellt
  • ein Essensgremium installiert, bestehend aus mindestens einem Vertreter der Schulleitung, dem Verpflegungsbeauftragten, einem Elternvertreter und dem Speisenanbieter
  • bereit ist, sich selbst aktiv in den Coaching-Prozess einzubringen und Veränderungen zu bewirken

Die Teilnahme am Coaching Schulverpflegung wird vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert und ist somit für alle Schulen kostenfrei.

Teilnehmende des Coaching Schulverpflegung 2022/2023

Oberbayern West

  • Grund- und Mittelschule Lenting
  • Staatliche Wirtschaftsschule Neuburg an der Donau

Oberbayern Ost

  • Grundschule Führholzer Weg Neufahrn
  • Grundschule Jahnweg Neufahrn
  • Montessori-Schule Traunstein
  • Grund- und Mittelschule an der Rockfellerstraße München
  • Staatliche Realschule Freising II
  • Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn

Niederbayern

  • Gymnasium Pfarrkirchen
  • Gymnasium Untergriesbach

Oberpfalz

  • Marienschule Cham
  • Stiftlandgymnasium Tirschenreuth
  • Grund- und Mittelschule Hirschau
  • Städtische Berufsschule I + II für Metall- und Elektrotechnik Regensburg

Oberfranken

  • Grundschule St. Georgen Bayreuth

Unterfranken

  • Mädchenrealschule Volkach
  • Sinnberg-Grundschule

Schwaben

  • Gymnasium Buchloe
  • Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen
  • Mittagsbetreuung an der Grundschule Klosterlechfeld e.V. Klosterlechfeld
  • Gymnasium Füssen
  • Grundschule Biberbach
  • A.B. von Stettensches Institut Augsburg
  • Bachtalschule Syrgenstein
  • Lichtenstein-Rother-Volksschule des evangelischen Schulvereins Augsburg e.V. Augsburg

Weiterführende Informationen: