Kita-Tischlein, deck dich! – Gemeinsam gut essen
Das waren die Tage der Kitaverpflegung 2023

Kita-Tischlein deck dich! Gemeinsam gut essen Teaserbild

© Opus/KErn

Welche Tischregeln gibt es? Welche Essgewohnheiten haben unterschiedliche Familien und Kulturen? Wie können Tische gestaltet werden, damit die gemeinsame Mahlzeit zu einem Wohlfühlerlebnis wird? Unter dem Motto „Kita-Tischlein deck dich! – Gemeinsam gut essen“ haben sich zahlreiche Kitas an der Aktionswoche vom 8. bis 12. Mai 2023 beteiligt und das Thema „Tisch- und Esskultur“ in den Fokus gerückt. Nun stehen die Gewinner fest!

Zahlreiche Kitas haben dazu beigetragen, das Thema auf spielerische Weise in den Kita-Alltag zu integrieren. Vom selbst gebastelten Kita-Tischlein, über Plakate und Videos bis hin zu Collagen und Faltbüchern – Kinder, pädagogisches Personal und Eltern haben gemeinsam und mit viel Liebe zum Detail ihre vielfältigen Ideen und gelungenen Aktionen dokumentiert.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Studentische Elterninitiative Hänsel und Gretel e. V. - Videodokumentation Tage der Kitaverpflegung 2023

Durch Klicken auf den Namen der Einrichtung können Sie alle Gewinnerbeiträge betrachten.

BRK Kinderkrippe Pusteblume
In der BRK Kinderkrippe Pusteblume sind alle Kinder fest in das Verpflegungskonzept eingebunden – vom Einkauf, über die Zubereitung und das Erlernen von Hygiene, das Tischdecken, die gemeinsame einfallsreiche Gestaltung der Mahlzeiten bis hin zum Aufräumen. Biologische und regionale Produkte – auch aus eigenem Anbau, finden hier den Weg auf den Teller der Kinder und des pädagogischen Personals. Ess-Kultur und Lebensmittelwertschätzung stehen dabei im Fokus.

Beitrag BRK Kinderkrippe Pusteblume pdf 1,2 MB

Diakonie Hasenbergl Kinderkrippe Guithuisenstraße
Die Kinderkrippe Gruithuisenstraße legt hohen Wert auf Aspekte wie Nachhaltigkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Den Kindern wird gezeigt, woher das Essen auf dem Teller stammt – hierfür werden sogar die Eltern mit in die Projekte eingebunden. Die Gestaltung der Essenstische wird von den Kindern übernommen und Tischregeln werden zusammen erarbeitet und durchgeführt. Die Kinder pflanzen Gemüse an, gestalten die Tischdekoration und in Elternumfragen wird aufgezeigt, wie die Kinder zuhause beim Thema Essen eingebunden werden.

Beitrag Diakonie Hasenbergl Kinderkrippe Guithuisenstraße pdf 2,8 MB

Familienzentrum e. V. Würzburg
Im Rahmen der Aktionswoche hat das Familienzentrum e. V. Würzburg eine anschauliche Bilderdokumentation angefertigt. Das Team vermittelte verschiedene Aspekte der Ernährungsbildung und Tischkultur. Gemeinsam mit dem Betreuungsteam übten die Kinder ein Lied ein, besprachen die Lebensmittelgruppen Obst und Gemüse und festigten praktisches Wissen mit einem Besuch im botanischen Garten. Die Kinder beschäftigten sich mit dem richtigen Umgang mit Besteck, backten Gebäck aus verschiedenen Ländern, erfassten Obst mit allen Sinnen und lernten, wie Ritter aßen und ein Hochbeet bepflanzt wird. Für die Eltern wurden selbstgestaltete Plakate mit Bildern zu den jeweiligen Aktionen ausgehängt.
Haus für Kinder Gaukönigshofen
Beim Projekt vom Haus der Kinder in Gaukönigshofen kommt beim Erlernen des Essensablaufs ein besonderes Gerät ins Spiel. Mit einem sogenannten Booki-Stift werden auf multimedialer Ebene eingesprochene Texte abgespielt, die von den Kindern beliebig oft angehört werden können. Hierdurch werden Alltagskompetenzen aufgebaut und verbessert. Darüber hinaus sind die verwendeten Lebensmittelprodukte der Einrichtung zu 95 % aus biologischem Anbau.

Konzept zu den Tagen der Kitaverpflegung pdf 105 KB

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Haus für Kinder Gaukönigshofen – Videodokumentation Tage der Kitaverpflegung 2023
Haus für Kinder Stadt Laufen
Die Krippenkinder bastelten Tischdeko, die sie mit Fingerfarben bemalten und eine zweite Gruppe zeigte, wie man einen Tisch richtig deckt und einen Tischspruch lernt. Eine Kindergartengruppe bastelte Tischsets, eine weitere Gruppe lernte verschiedenen Tischsitten kennen. Die Wertschätzung und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen stand im Fokus der verschiedenen Kindergartengruppen. Hierzu wurden Lebensmittelabfälle über die Dauer der Aktionswoche täglich gewogen. Das gemeinsame Essen und die Wertschätzung der Lebensmittel standen bei allen Gruppen im Mittelpunkt.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Haus für Kinder Stadt Laufen – Videodokumentation Tage der Kitaverpflegung 2023
Kath. Kindertagesstätte „An den Linden“ Oberspiesheim
In der katholischen Kindertagesstätte „An den Linden“ in Oberspiesheim bastelten die Kinder einen Miniatur-Tisch, den sie mit kleinen Tellern deckten. Weitere Veränderungen rund um das Thema Tisch- und Esskultur innerhalb der Kita wurden in einer Bildermappe festgehalten. Die Kinder beteiligten sich nicht nur an der Gestaltung der Tischdeko, sondern auch beim Nähen von Tischdeckchen. Der Essbereich wurde umgestaltet, Geschirr wurde von Plastik auf Glas und Keramik getauscht und die Tischdeko auf den Tischen platziert. Die Kinder bepflanzten ihr eigenes Hochbeet und konnten den Hühnern einen Besuch abstatten.
Kindertageseinrichtung St. Philippus
Die Kindertageseinrichtung St. Philippus startete die Aktionswoche mit zwei Kindergarten-Gruppen. In der Bärengruppe wurden verschiedene Themen der Ernährungsbildung praktisch und anschaulich dargestellt. Eine übergroße Lebensmittelpyramide veranschaulichte den Zuckergehalt von Lebensmitteln und das Lieblingsessen der Kinder wurde als Kunstprojekt verewigt. Die Entengruppe beschäftigte sich an jedem Tag mit einem neuen Thema. Ob Tischregeln, wann ein Lebensmittel gesund oder ungesund ist oder einem Ausflug zu einem Bäcker, um ihr eigenes Pausenbrot zu backen. Das Thema Tischkultur wurde vermittelt, indem die Kinder in die Rolle des Kellners schlüpften und Mahlzeiten und Getränke servierten.

Beitrag Kita St. Philippus pdf 1,3 MB

Kindergarten Sonnenschein
Mahlzeit ist Bildungszeit – Essen ist ein soziales Ereignis, unter diesem Motto lief die Projektwoche des Kindergartens Sonnenschein. Hierbei lag das Augenmerk auf dem gemeinsamen Essen. Ein Rundumschlag der geförderten Kompetenzen wurde hier erfolgreich durchgeführt. Begonnen bei der Sozialkompetenz durch Verantwortungsübernahme und Gemeinschaftssinn, über Sprachkompetenz mittels Kommunikation und Absprachen, Kognition bei der Organisation und Handlungsplanung, mathematische Bildung (Zählen und Rechnen) bis hin zur Motorik und Sachkompetenz (Hygiene, Sicherheit, Materialkunde etc.).

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Kindergarten Sonnenschein – Videodokumentation Tage der Kitaverpflegung 2023
LeHelden e. V.
Zwei Gruppen der Kindertagesstätte LeHelden e. V. schlossen sich für die Projektwoche zusammen. Hier wurden zahlreiche Ideen umgesetzt. Kinder brachten ihr Lieblingsobst mit und bereiteten für alle einen Obstsalat. Dabei lernten sie den richtigen Umgang mit Messern und die wichtige Bedeutung von Hygiene. Es wurden Tischreime erfunden und gelernt, der Umgang mit Ess-Stäbchen geprobt, Einkäufe durchgeführt, Schorlen hergestellt und selbstgemachter Hummus mit Brot mit den Händen gegessen. Der Ausflug zum Münchner Viktualienmarkt brachte den Kindern die Gewürze näher und die Wahrnehmung für gesunde Lebensmittel wurde verbessert. Abschließend wurden einige Aktionen herausgesucht, die auch zukünftig beibehalten werden sollen.

Beitrag LeHelden e. V. pdf 13,0 MB

Studentische Elterninitiative Hänsel & Gretel e. V.
Die studentische Elterninitiative Hänsel & Gretel e. V. nutze die Aktionswoche, um eine Vielzahl an Veränderungen und Verbesserungen einzubringen. Es wurde ein Handbuch zur Tisch- und Esskultur professionell gestaltet, worin beispielsweise die Tischregeln, verschiedene Fingerspiele vor dem Essen, Lieblingsrezepte der Kinder und Hygiene-Pläne festgehalten wurden. Es wurden Plakate mit Abbildungen gestaltet, um den Kindern zu verdeutlichen, an welchem Punkt des Essens sie sich gerade befinden – ob beim Händewaschen, Essenslatz umhängen, Fingerspiel, essen, aufräumen oder beim Wegräumen des Geschirrs. Zur Wertschätzung von Lebensmitteln besuchte die Gruppe einen Hühnerhof und hielt alles in einem Bildband und in einem Film fest.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Studentische Elterninitiative Hänsel und Gretel e. V. - Videodokumentation Tage der Kitaverpflegung 2023

Gemeinsam gut essen

Die Tage der Kitaverpflegung bringen Abwechslung in den Kitaalltag und stellen eine gute Möglichkeit dar, Kinder an der Gestaltung der Verpflegungssituation zu beteiligen. In der Aktionswoche kommen pädagogisches Personal, Eltern und Kinder sowie Speisenanbieter zusammen und machen sich für die Verbesserung der Kitaverpflegung stark. Viele Kitas haben auch in diesem Jahr wieder gezeigt, wie die gemeinsame Mahlzeit zu einem Wohlfühlerlebnis werden kann.

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern bedankt sich bei allen teilnehmenden Einrichtungen für ihr Engagement und wünscht auch weiterhin viel Freude bei der Umsetzung einer gesundheitsförderlichen, wertschätzenden und nachhaltigen Kitaverpflegung.


Die nächsten Tage der Kitaverpflegung finden im Jahr 2024 statt.


Das waren die Tage der Kitaverpflegung 2022:

Rückblick

Beiträge Tage der Kitaverpflegung 2022

Kita-Tischlein, deck`dich! - Bio, regional, saisonal

Wie weit reist eigentlich eine Banane? Was sagt eigentlich das grüne Bio-Siegel aus? Welches Obst und Gemüse hat gerade Saison? Kommt jeder Fisch aus dem Meer? Warum ist eine nachhaltige Kitaverpflegung so wichtig? Im Rahmen der Aktionswoche haben über 25 Kitas kreativ ihre Kitaverpflegung weiter in Richtung Nachhaltigkeit gelenkt und das Thema Ernährung in den Fokus gerückt.
Ob selbst gedrehte Videos, ein kitaeigenes Saison-Rezeptbuch oder die Eröffnung eines Bio-Kindercafés – zehn kreative Aktionen haben die Jury überzeugt. Das sind die Gewinner:

  • Evangelisches Reggio-Kinderhaus aus Günzburg
  • Kindergarten „St. Vinzenz“ aus Thannhausen
  • Kindergarten „St. Tobias“ aus Aletshausen
  • Kindergarten „Spatzennest“ aus Allershausen
  • Diakonie Hasenbergl Kinderkrippe Gruithuisenstraße aus München
  • Kindergarten „St. Christophorus“ aus Regensburg
  • Städtische Kindertagesstätte Oberisling aus Regensburg
  • Kindergarten „St. Peter und Paul“ aus Langensendelbach
  • Evangelischer Kindergarten „Arche Noah“ aus Bad Neustadt
  • Kindergarten „St. Johannes“ aus Riedenburg

Zahlreiche kreative Beiträge

Vom selbst gebauten Kita-Hochbeet mit saisonalem Gemüse bis hin zum Besuch eines Bio-Bauernhofs – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Kinder, pädagogisches Personal und Eltern haben gemeinsam und mit viel Liebe zum Detail ihre kreativen Aktionen dokumentiert und dabei ihre Verpflegung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verbessert.

In Aktionen und Kinderkonferenzen wurden Themen wie die Herkunft von Lebensmitteln, die Gestaltung eines regionalen und saisonalen Speiseplans, Feedbackmöglichkeiten aber auch Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen aufgegriffen. Kinder, pädagogisches Personal und Eltern haben gemeinsam in der Aktionswoche und darüber hinaus das Thema Nachhaltigkeit buchstäblich auf den Kita-Teller gebracht und ihre Verpflegung langfristig ökologischer, regionaler und saisonaler umgestaltet.

Gemeinsam entscheiden und genießen

Die Tage der Kitaverpflegung bieten jedes Jahr eine gute Gelegenheit, Kinder zu Wort kommen zu lassen. Das Recht auf Kinderpartizipation findet so auch im Bereich der Kitaverpflegung ihren Platz. Denn nicht nur Geschmack und Qualität sind für eine akzeptierte Kita-Mahlzeit wichtig. Auch die Partizipation nimmt einen hohen Stellenwert ein. Über 25 Kitas haben anschaulich gezeigt, wie dies in der Praxis gelingen kann.

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern bedankt sich bei allen teilnehmenden Einrichtungen für ihr Engagement und wünscht auch weiterhin viel Freude bei der Umsetzung einer gesundheitsförderlichen, wertschätzenden und nachhaltigen Kitaverpflegung.

Impressionen aus der Aktionswoche 2022

Bitte alle Kinder zu Tisch – heute gibt es regionalen Fisch mit knackigem Bio aufgemischt

An den Tagen der Kitaverpflegung hat sich auch der Gemeindekindergarten Spatzennest in Allerhausen beteiligt. Im Rahmen der Aktionswoche hat Einrichtungsleitung Marion Ellenbrock am 10.05.2022 die Aktion „Bitte alle Kinder zu Tisch – heute gibt es regionalen Fisch mit knackigem Bio aufgemischt“ ins Leben gerufen.

Zu diesem Anlass bereitete das Küchenteam ein schmackhaftes Gericht zu: Linsennudeln mit regionaler Lachsforelle und Bio-Spinat in einer Béchamelsoße. Durch die gemeinsame Mahlzeit wurde für die Kinder eine nachhaltige Verpflegung erlebbar. Das hauswirtschaftliche Personal erklärte den Kindern, dass der Fisch für das heutige Mittagessen aus der regionalen Fischzucht stammt. Dabei durften die Kinder den Fisch vor der Zubereitung als Ganzes betrachten. Auch das frische Bio-Gemüse wurde aus der Region angeliefert. Beim Blick in die Gemüsekiste lernten die Kinder, dass die Natur je nach Lust und Laune auch einmal lustig geformtes Gemüse hervorbringt. Dabei stellten sie fest: Krummes Gemüse schmeckt genauso gut – kein Grund zum Wegwerfen! Selbst der Bürgermeister von Allershausen, Martin Vaas, konnte beim regionalen Fischgericht nicht widerstehen und besuchte den Gemeindekindergarten anlässlich der Aktion. Gemeinsam waren sich alle Beteiligten einig: Ökologische Lebensmittel aus der Region schmecken nicht nur besser, sie schonen auch die Umwelt bzw. das Klima und stärken die heimische Ernährungs- und Landwirtschaft.

Insgesamt werden bio-regionale Lebensmittel in der Kita Spatzennest auch außerhalb der Aktionswoche großgeschrieben. Nahezu alle Lebensmittel haben Bio-Qualität und stammen aus der Region. Fleisch bezieht die Kita von einer regionalen Metzgerei. Bis zu 90 Kinder genießen täglich frisch gekochte Gerichte, die in einem bebilderten Speiseplan festgehalten werden. Mit regelmäßigen Angeboten aus der kitaeigenen Ernährungsbildungsbox sorgt das Kitapersonal für spielerische Lernmöglichkeiten rund um das Thema Ernährung. Bunt gestaltete Plakate an der Infowand zeigen, warum nachhaltige Ernährung wichtig ist und welche Vorteile biologische, regionale und saisonale Lebensmittel bieten.