Tage der Schulverpflegung 2023
Mit gutem Essen Schule machen - Gemeinsam genießen

Teaserbild TdSV 2023

© AdobeStock(Pixel_Shot,
Stillfx)/KErn

Gemeinsam zu essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme, sondern bietet auch Raum für Gespräche, Austausch und Erholung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kinder und Jugendliche durch verschiedene Mitmachaktionen vom 16. bis 20. Oktober 2023 für das Thema „Gemeinsam genießen“ zu begeistern und nehmen Sie an der Aktionswoche teil.

Die gemeinsame Mittags- und Pausenzeit bietet die Möglichkeit, gemeinsame „Genießer-Zeit“ für die gesamte Schulfamilie zu sein. Dazu zählt ein leckeres Schulessen, an dem alle #teilhaben können. Beim Thema Schulverpflegung ist es für alle möglich mitzuwirken und sich kreativ einzubringen - ob eine Umfrage zum Mensaessen, die Entdeckung gemeinsamer Essensrituale oder eine Aktionswoche zu Gerichten aus verschiedenen Herkunftsländern der Schülerinnen und Schüler. Gemeinsames Essen bringt alle zusammen an einen Tisch.
An den Tagen der Schulverpflegung, die in der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus stattfinden, sollen sich Schülerinnen und Schüler aktiv mit dem gemeinsamen Essen auseinandersetzen, praktische Erfahrungen sammeln und Ernährungskompetenzen ausbauen.

Nutzen Sie die bayerischen Tage der Schulverpflegung vom 16. bis 20. Oktober 2023, um in Ihrer Schule gemeinsam zu genießen und nehmen Sie an der Aktionswoche teil!

Nudeln mit Spinat-Fisch-Soße auf einem Teller angerichtet, im Hintergrund Kräuter

©KErn

Machen Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf den Weg, Genuss und Esskultur in der Schulverpflegung unter die Lupe zu nehmen. Für Kinder und Jugendliche bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um einen Anfang in der eigenen Schulmensa zu machen. Eine Veranstaltung mit der gesamten Schulfamilie, Projekttage, die Einbindung in den Unterricht oder Aktionen mit den einzelnen Klassen – es gibt viele Möglichkeiten wie Sie das Thema in den Schulalltag integrieren können. So wird die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit zu Tagen der Schulverpflegung.

Impulsfragen für die Umsetzung

  • Was ist das Lieblingsgericht unserer Klasse/ der gesamten Schule in der Mensa? Was sind die Lieblingsgerichte der Lehrerinnen und Lehrer?
  • Aus welchen verschiedenen Herkunftsländern kommen die Familien der Schülerinnen und Schüler und welche Gerichte gibt es dort?
  • Welche Esskultur gibt es in anderen Ländern?
  • Welche Essensrituale kennen die Schülerinnen und Schüler?
  • Wie finden sich Personen mit körperlichen Einschränkungen in der Mensa oder in einem Restaurant zurecht? Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es vor Ort?
  • Welche Wünsche haben Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf das Speisenangebot? Sind alle zufrieden?
  • Ist unsere Mensa so gestaltet, dass alles sich wohlfühlen?

Aktionsideen

  • Wir machen eine Umfrage rund um das Mensaessen oder holen ein direktes Feedback zum Tagesangebot ein.
  • Wir erstellen eine Rezeptsammlung mit den Lieblingsgerichten der Klasse, z.B. als klassisches Kochbuch, mit Videos oder vielleicht zum Nachhören?
  • Wir stellen eine Schul-Kochshow auf die Beine, als Live-Show oder als Video.
  • Wir finden heraus, wie sich ein Mensabesuch mit körperlichen Einschränkungen anfühlt, z.B. wenn man im Rollstuhl sitzt oder ein eingeschränktes Sehvermögen hat.
  • Wir gestalten die Mensa so um, dass sich alle wohlfühlen können.
  • Wir gestalten gemeinsame Schüler-Elternabende und holen Feedback zum Verpflegungsangebot ein.
  • Wir gestalten in Absprache mit dem Speisenanbieter eine Aktionswoche mit Gerichten aus verschiedenen Ländern in der Mensa.
  • Wir machen einen „Feinschmeckerkurs“.

Besuch in der Aktionswoche

Es ist geplant, ausgewählte Schulen während der Aktionswoche zu besuchen. Dabei soll Bildmaterial (z. B. Fotos oder Videos) entstehen, das im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Bericht auf der Homepage der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, Presseartikel, Beitrag auf Social-Media-Kanälen) genutzt werden kann. Wenn Sie an einer Begleitung von Seiten Ihrer regionalen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung interessiert sind, melden Sie sich bitte unter:

Bitte beachten Sie, dass Ihnen hieraus kein Wettbewerbsvorteil entsteht.

Wie kann man teilnehmen?

Schritt 1:

Egal ob ein Aktionstag mit der gesamten Schulfamilie oder Projekte mit einzelnen Klassen – führen Sie Ihre Aktion zum Motto „Mit gutem Essen Schule machen – Gemeinsam genießen“ in der Woche vom 16. bis 20. Oktober 2023 durch und dokumentieren Sie diese. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Schritt 2:

Senden Sie die Ergebnisse Ihrer Aktionen beispielsweise als Fotos, Videos, Berichte oder Kollagen sowie Ihre Kontaktdaten bis zum 13. November 2023 per Post (es gilt der Poststempel) oder E-Mail an:


Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern
Hofer Straße 20
95326 Kulmbach
E-Mail: schulverpflegung@kern.bayern.de

Es besteht außerdem die Möglichkeit, digitale Beiträge über eine Cloud einzureichen. Wir stellen Ihnen gern einen entsprechenden Link zur Verfügung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an die angegebene E-Mail-Adresse.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir prämieren die kreativsten Ideen!

Kern Tobias Haase 2

©KErn/Tobias Hase

Bis zu zehn Gewinner werden mit einem Preisgeld von 250 € zur Verbesserung ihrer Schulverpflegung unterstützt!
Eine unabhängige Jury wertet die Beiträge aus und gibt die Gewinner bekannt.


Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern freut sich auf Ihre kreativen Beiträge.

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 09221 40782-246
E-Mail: Schulverpflegung@kern.bayern.de

Eine inhaltliche Beratung ist leider nicht möglich.

Teilnahmebedingungen

  • Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen und Horte in Bayern.
  • Teilnahmevoraussetzung ist die Einreichung des Beitrags bis zum 13.11.2023 (es gilt der Poststempel) unter Angabe des Namens und der Adresse der Schule, der E-Mail-Adresse und der Kontaktdaten einer Ansprechperson.
  • Per Post eingereichte Beiträge werden nach der Bewertung der Beiträge an die Schulen zurück geschickt, damit die Beiträge vor Ort in den Schulen genutzt und präsentiert werden können.
  • Mit der Einreichung des Aktionsbeitrags erklären alle Teilnehmenden ihr Einverständnis mit den Teilnahmebedingungen und ihr Einverständnis mit der Veröffentlichung des Aktionsbeitrags. Die Teilnehmenden erklären sich damit einverstanden, dass die Namen der Aktionssieger mit dem jeweiligen Beitrag auf der Internetseite der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern genannt werden. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Veröffentlichung gegenüber dem Veranstalter.
  • Jeder Teilnehmende räumt dem Veranstalter die räumlich, zeitlich und inhaltlich unberschränkten Nutzungs- und Verwertungsrechte an den eingereichten Beiträgen ein.
  • Es dürfen keine Beiträge eingereicht werden, die gegen die guten Sitten oder sonst geltendes Recht (insbesondere Urheber-, Marken-, und Namensrechte Dritter) verstoßen.
  • Weist ein Aktionsbeitrag unrichtige oder unvollständige Angaben auf, haftet nicht der Veranstalter, sondern ausschließlich der jeweilige Teilnehmende als Verursacher. Im Übrigen sind Schadensersatzansprüche gegen den Veranstalter ausgeschlossen.
  • Die Aktionswoche kann von Seiten des Veranstalters jederzeit aus wichtigen Gründen abgebrochen werden. Die Entscheidung hierüber liegt im Ermessen des Veranstalters. Ansprüche hieraus sowie der Rechtsweg sind insoweit ausgeschlossen.
  • Der Veranstalter erhebt, verarbeitet, nutzt und speichert die bei der Anmeldung registrierten Daten zur Abwicklung der Aktionswoche. Weitere Informationen zum Datenschutz unter:



Das waren die Tage der Schulverpflegung 2022

Rückblick

Einige Beiträge der  Tage der Schulverpflegung 2022

Mit gutem Essen Schule machen - Wir retten Lebensmittel

Wie viele Lebensmittelabfälle fallen in unserer Schule an? Wie können wir diese reduzieren? Was lässt sich aus Pfannkuchen-Resten oder alten Brötchen noch Leckeres zaubern?

Engagierte Schulen haben sich in der Aktionswoche auf den Weg gemacht, Lebensmittel zu retten und ihre Schulverpflegung unter die Lupe zu nehmen. Die diesjährigen Tage der Schulverpflegung forderten Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich mit der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung auseinanderzusetzen, praktische Erfahrungen zu sammeln und Ernährungskompetenzen aufzubauen.

Von Plakaten über Fotodokumentationen bis hin zu selbst gedrehten Videos – Kinder und Jugendliche nutzten unterschiedliche Medien, um das Thema „Lebensmittel retten“ in den Schulalltag zu integrieren und zu veranschaulichen.

Acht kreative Werke haben die Jury überzeugt. Das sind die Gewinner:

  • Friedrich-Rückert-Grundschule, Schweinfurt
  • Hans-Peter-Ruf-Schule, Schwabach
  • Hort Volkach
  • Klara-Oppenheimer-Schule, Würzburg
  • Offene Ganztagsschule Stammbach
  • Otto-Schwerdt-Mittelschule, Regensburg
  • Sport-Grundschule Passau-Grubweg
  • Staatliches Berufliches Schulzentrum Alfons Goppel, Schweinfurt
Die Gewinner erhalten einen Gutschein über 200 € für Anschaffungen oder Unternehmungen zur Verbesserung Ihrer Verpflegung. Hierzu zählen beispielsweise:
  • Fahrt-/Eintrittskosten für einen ernährungsbezogenen Ausflug (z. B. zu einem nahegelegenen Erlebnis-Bauernhof oder zum Speisenanbieter, um sich die Zubereitung des Essens hinter den Kulissen anzusehen)
  • Eine bestimmte Anschaffung zur Aufwertung der Schulverpflegung (z. B. Küchenutensilien, Tischdekoration / Mensadekoration etc.)
  • Hochbeete, Gewächshäuser etc. für den Schulgarten
  • Pädagogisch wertvolle Ernährungsbildungsmaterialien (z. B. Bücher, Plakate, Poster etc.)
  • Ausgaben für gesundheitsförderliche und nachhaltige Verpflegung

Gemeinsam entscheiden und Lebensmittel retten

Die Tage der Schulverpflegung bieten eine gute Gelegenheit, Kinder und Jugendliche der unterschiedlichsten Schularten mit entscheiden zu lassen und für bestimmte Themen zu sensibilisieren. Das Recht auf Partizipation findet so auch im Bereich der Schulverpflegung ihren Platz. Denn nicht nur Geschmack und Qualität sind für eine akzeptierte Schulmahlzeit wichtig. Auch die Partizipation im Sinne einer Eigen- und Mitverantwortung für den Umgang mit Lebensmitteln nimmt einen hohen Stellenwert ein. Die Gewinner-Schulen haben einen Anfang in ihrer Mensa gemacht und anschaulich gezeigt, wie dies in der Praxis gelingen kann.

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern bedankt sich bei allen teilnehmenden Schulen für ihr Engagement und wünscht auch weiterhin viel Freude bei der Umsetzung einer nachhaltigen und wertschätzenden Schulverpflegung.