Tage der Kitaverpflegung 2023
Kita-Tischlein, deck dich! – Gemeinsam gut essen

© Opus/KErn
Gemeinsame Mahlzeiten in der Kita prägen die Esskultur, die Wertschätzung für Lebensmittel und das Ernährungsverhalten. Bei den diesjährigen Tagen der Kitaverpflegung rückt das Thema „Tisch- und Esskultur“ in den Mittelpunkt.
Das Motto „Kita-Tischlein, deck dich! – Gemeinsam gut essen“ mit dem Thema „Tisch- und Esskultur“ bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand zu werfen und das Thema Verpflegung auch aus der Bildungsperspektive zu betrachten. Ein gelungenes und angenehmes Miteinander im Rahmen der Tischgemeinschaft fördert die Kommunikation und macht das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis. Esskultur und Tischsitten leisten hierzu ebenso einen Beitrag. Das rücksichtsvolle Verhalten aller vermeidet, dass sich Essensteilnehmer (z. B. durch laute Essgeräusche etc.) gestört fühlen. Durch das Einbeziehen der Kinder in die Vor- und Nachbereitung des Mittagessens übernehmen sie Verantwortung und lernen wichtige Elemente der Esskultur kennen. Den angemessenen Umgang mit Lebensmitteln als auch Tischmanieren und Regeln eignen sich die Kinder durch spielerisches Miteinbeziehen schnell an.
Nutzen Sie die bayerischen Tage der Kitaverpflegung vom 8. bis 12. Mai 2023 und nehmen Sie an der Aktionswoche teil!

© Tobias Hase
Setzen Sie das Thema „Tisch- und Esskultur“ in Form von Projekttagen, Elternarbeit, einer Veranstaltung mit der gesamten Kita oder Aktionen mit einzelnen Kitagruppen um.
Wenn Sie möchten, können Sie die Ergebnisse Ihrer Projektarbeit schriftlich und zeichnerisch in unterschiedliche selbst gestaltete und attraktive Präsentationsformen bringen und der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern einreichen, um an der Prämierung teilzunehmen. Die Teilnahme ist freiwillig und es gibt keine Vorgaben zur Dokumentation – Plakate, Poster, Videos, Kollagen, Faltbücher, Videos etc. sind denkbar. Der Art der Beitragseinreichung und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Aktionsideen für die Umsetzung
- Beziehen Sie die Kinder in die Vor- und Nachbereitung der Mahlzeit (Tischdecken etc.) mit ein und thematisieren Sie dabei die Tischkultur.
- Erstellen Sie gemeinsam mit den Kindern Tischregeln (Umgang mit Besteck, Tischsitten etc.) und gestalten Sie hierzu z. B. Plakate.
- Sprechen Sie mit den Kindern über Portionsgrößen und messen Sie z B. Lebensmittelreste, um das Thema „Lebensmittelverschwendung“ zu veranschaulichen.
- Basteln Sie jahreszeitliche Tischdekoration und gestalten Sie die Tische entsprechend.
- Führen Sie Thementage ein (Rittertage, Nobel-Tage, Internationale Tage etc.) und essen Sie mit den Kindern wie die Ritter oder eine vornehme Tischgesellschaft.
- Führen Sie Rituale ein (Gebete und Tischsprüche, Beginn und Ende der Mahlzeiten etc.) oder dichten Sie gemeinsam neue Tischsprüche.
- Sprechen Sie mit den Kindern über verschiedene Essgewohnheiten und unterschiedliche Gebräuche, Regeln, Rituale und Tischsitten in der Familie.
- Machen Sie Rollenspiele und inszenieren Sie ein kleines Theaterstück zum Thema Tischsitten.
Besuch in der Aktionswoche

© Tobias Hase
Wenn Sie an einer Begleitung von Seiten Ihrer regionalen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung interessiert sind, melden Sie sich bitte unter:
E-Mail: kitaverpflegung@kern.bayern.de
Bitte beachten Sie, dass Ihnen hieraus kein Wettbewerbsvorteil entsteht.
Das Kita-Aktionsprogramm "ALLES IN ORDNUNG"

Die Durchführung des Programms fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas und macht auch das Thema Tischkultur erlebbar. So können Sie spielerisch Kompetenzen in den Bereichen Hygiene, Tischkultur, Materialkunde, Reinigung, Wäschepflege, Nachhaltigkeit und Pflanzen vermitteln.
Wie kann man teilnehmen?
Egal ob ein Aktionstag mit der gesamten Kita oder Projekte mit einzelnen Kitagruppen – führen Sie Ihre Aktionen in der Woche vom 8. bis 12. Mai 2023 durch und dokumentieren Sie diese. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Senden Sie die Ergebnisse Ihrer Aktionen als Fotos, Poster, Berichte, Kollagen etc. bis Freitag, 2. Juni 2023 per Post (es gilt der Poststempel) oder E-Mail an:
Kompetenzzentrum für Ernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern
Hofer Straße 20
95326 Kulmbach
E-Mail: kitaverpflegung@kern.bayern.de
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, digitale Beiträge über eine Cloud einzureichen. Wir stellen Ihnen gerne einen entsprechenden Link zur Verfügung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an die angegebene E-Mail-Adresse.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich an:
E-Mail: kitaverpflegung@kern.bayern.de
Eine inhaltliche Beratung ist leider nicht möglich.
Teilnahmebedingungen
- Teilnahmeberechtigt sind alle Kitas in Bayern (Horte und Schulen können im Rahmen der Tage der Kitaverpflegung nicht berücksichtigt werden. Wir laden Horte und Schulen bayernweit herzlich dazu ein, bei den diesjährigen Tagen der Schulverpflegung im Herbst 2023 teilzunehmen).
- Teilnahmevoraussetzung ist die Einreichung des Beitrags bis Freitag, 2. Juni. 2023 (es gilt der Poststempel) unter Angabe des Namens und der Adresse der Kita, der E-Mail-Adresse und der Kontaktdaten einer Ansprechperson.
- Mit der Einreichung des Aktionsbeitrags erklären alle Teilnehmenden ihr Einverständnis mit den Teilnahmebedingungen und ihr Einverständnis mit der Veröffentlichung des Aktionsbeitrags. Die Teilnehmenden erklären sich damit einverstanden, dass die Namen der Aktionssieger mit dem jeweiligen Beitrag auf der Internetseite der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern genannt werden. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Veröffentlichung gegenüber dem Veranstalter.
- Jeder Teilnehmende räumt dem Veranstalter die räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten Nutzungs- und Verwertungsrechte an den eingereichten Beiträgen ein.
- Es dürfen keine Beiträge eingereicht werden, die gegen die guten Sitten oder sonst geltendes Recht (insbesondere Urheber-, Marken- und Namensrechte Dritter) verstoßen.
- Weist ein Aktionsbeitrag unrichtige oder unvollständige Angaben auf, haftet nicht der Veranstalter, sondern ausschließlich der jeweilige Teilnehmende als Verursacher. Im Übrigen sind Schadensersatzansprüche gegen den Veranstalter ausgeschlossen.
- Die Aktionswoche kann von Seiten des Veranstalters jederzeit aus wichtigen Gründen abgebrochen werden. Die Entscheidung hierüber liegt im Ermessen des Veranstalters. Ansprüche hieraus sowie der Rechtsweg sind insoweit ausgeschlossen.
- Der Veranstalter erhebt, verarbeitet, nutzt und speichert die bei der Anmeldung registrierten Daten zur Abwicklung der Aktionswoche. Darüber hinaus werden die Daten vom Veranstalter zum Zwecke der Informationen über künftige Veranstaltungen, zum Zwecke der Durchführung von Kooperationen und zur Netzwerkbildung genutzt. Die Informationen erfolgen über Newsletter und per E-Mail. Die Einwilligung zur Speicherung und Nutzung der Daten zur Übersendung des Newsletters kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft an kitaverpflegung@kern.bayern.de oder postalisch widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz unter:
Das waren die Tage der Kitaverpflegung 2022:
Rückblick

Kita-Tischlein, deck`dich! - Bio, regional, saisonal
Wie weit reist eigentlich eine Banane? Was sagt eigentlich das grüne Bio-Siegel aus? Welches Obst und Gemüse hat gerade Saison? Kommt jeder Fisch aus dem Meer? Warum ist eine nachhaltige Kitaverpflegung so wichtig? Im Rahmen der Aktionswoche haben über 25 Kitas kreativ ihre Kitaverpflegung weiter in Richtung Nachhaltigkeit gelenkt und das Thema Ernährung in den Fokus gerückt.
Ob selbst gedrehte Videos, ein kitaeigenes Saison-Rezeptbuch oder die Eröffnung eines Bio-Kindercafés – zehn kreative Aktionen haben die Jury überzeugt. Das sind die Gewinner:
- Evangelisches Reggio-Kinderhaus aus Günzburg
- Kindergarten „St. Vinzenz“ aus Thannhausen
- Kindergarten „St. Tobias“ aus Aletshausen
- Kindergarten „Spatzennest“ aus Allershausen
- Diakonie Hasenbergl Kinderkrippe Gruithuisenstraße aus München
- Kindergarten „St. Christophorus“ aus Regensburg
- Städtische Kindertagesstätte Oberisling aus Regensburg
- Kindergarten „St. Peter und Paul“ aus Langensendelbach
- Evangelischer Kindergarten „Arche Noah“ aus Bad Neustadt
- Kindergarten „St. Johannes“ aus Riedenburg
Zahlreiche kreative Beiträge
In Aktionen und Kinderkonferenzen wurden Themen wie die Herkunft von Lebensmitteln, die Gestaltung eines regionalen und saisonalen Speiseplans, Feedbackmöglichkeiten aber auch Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen aufgegriffen. Kinder, pädagogisches Personal und Eltern haben gemeinsam in der Aktionswoche und darüber hinaus das Thema Nachhaltigkeit buchstäblich auf den Kita-Teller gebracht und ihre Verpflegung langfristig ökologischer, regionaler und saisonaler umgestaltet.
Gemeinsam entscheiden und genießen
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern bedankt sich bei allen teilnehmenden Einrichtungen für ihr Engagement und wünscht auch weiterhin viel Freude bei der Umsetzung einer gesundheitsförderlichen, wertschätzenden und nachhaltigen Kitaverpflegung.
Impressionen aus der Aktionswoche 2022
An den Tagen der Kitaverpflegung hat sich auch der Gemeindekindergarten Spatzennest in Allerhausen beteiligt. Im Rahmen der Aktionswoche hat Einrichtungsleitung Marion Ellenbrock am 10.05.2022 die Aktion „Bitte alle Kinder zu Tisch – heute gibt es regionalen Fisch mit knackigem Bio aufgemischt“ ins Leben gerufen.
Zu diesem Anlass bereitete das Küchenteam ein schmackhaftes Gericht zu: Linsennudeln mit regionaler Lachsforelle und Bio-Spinat in einer Béchamelsoße. Durch die gemeinsame Mahlzeit wurde für die Kinder eine nachhaltige Verpflegung erlebbar. Das hauswirtschaftliche Personal erklärte den Kindern, dass der Fisch für das heutige Mittagessen aus der regionalen Fischzucht stammt. Dabei durften die Kinder den Fisch vor der Zubereitung als Ganzes betrachten. Auch das frische Bio-Gemüse wurde aus der Region angeliefert. Beim Blick in die Gemüsekiste lernten die Kinder, dass die Natur je nach Lust und Laune auch einmal lustig geformtes Gemüse hervorbringt. Dabei stellten sie fest: Krummes Gemüse schmeckt genauso gut – kein Grund zum Wegwerfen! Selbst der Bürgermeister von Allershausen, Martin Vaas, konnte beim regionalen Fischgericht nicht widerstehen und besuchte den Gemeindekindergarten anlässlich der Aktion. Gemeinsam waren sich alle Beteiligten einig: Ökologische Lebensmittel aus der Region schmecken nicht nur besser, sie schonen auch die Umwelt bzw. das Klima und stärken die heimische Ernährungs- und Landwirtschaft.
Insgesamt werden bio-regionale Lebensmittel in der Kita Spatzennest auch außerhalb der Aktionswoche großgeschrieben. Nahezu alle Lebensmittel haben Bio-Qualität und stammen aus der Region. Fleisch bezieht die Kita von einer regionalen Metzgerei. Bis zu 90 Kinder genießen täglich frisch gekochte Gerichte, die in einem bebilderten Speiseplan festgehalten werden. Mit regelmäßigen Angeboten aus der kitaeigenen Ernährungsbildungsbox sorgt das Kitapersonal für spielerische Lernmöglichkeiten rund um das Thema Ernährung. Bunt gestaltete Plakate an der Infowand zeigen, warum nachhaltige Ernährung wichtig ist und welche Vorteile biologische, regionale und saisonale Lebensmittel bieten.