Kommunikation
Einbindung von Kindern in der Kita

Erzieherin mit Junge beim Mittagsessen

Nicht nur der Geschmack und die Qualität sind für eine akzeptierte Mittagsverpflegung von Bedeutung. Auch die Partizipation der Kinder spielt eine große Rolle. Der Bezug zur Verpflegung wird gefördert, indem die Kinder bei der Gestaltung der Essensräume, der Vor- und Nachbereitung des Essens und auch beim Zubereiten der Mahlzeiten miteinbezogen werden.

Partizipation ist das A&O

Im Rahmen von Mahlzeiten werden Sozial- und Alltagskompetenzen gefördert. Die Kinder übernehmen Verantwortung und lernen wichtige Elemente der Esskultur kennen, außerdem werden Selbstständigkeit und motorische Fähigkeiten ausgebaut. Den angemessenen Umgang mit Lebensmitteln als auch Tischmanieren und Regeln eignen sich die Kinder durch spielerisches Miteinbeziehen schnell an.

Die Partizipation der Kinder hat somit einen hohen Stellenwert. Die kleinen Essensteilnehmer sollen dazu ermutigt werden, so viele Entscheidungen wie möglich selbst zu treffen. Dies beginnt in manchen Einrichtungen bereits bei der Wahl des Sitzplatzes und endet beim Einräumen der Spülmaschine.
Das Einbeziehen der Kinder fördert auch das Einschätzen des Hungergefühls. Ein zentraler Bestandteil ist hierbei das gezielte Entscheiden, wie viel auf dem Teller landet.

Die Jüngeren erhalten hierbei so viel Hilfe wie sie brauchen. Mit Schöpfkellen und Kannen in entsprechender Größe können sogar schon die Kleinsten damit anfangen, sich selbst eine Portion zu nehmen. Dadurch werden sie motiviert und entwickeln zwischenmenschliche, kognitive und körperliche Fähigkeiten.
Das Prinzip der Selbstbestimmung gilt nicht nur für das Essen, sondern auch für das Getränkeangebot während des Tages. Kinder sollen jederzeit die Möglichkeit haben, etwas zu trinken. Dabei können verschiedene Getränke wie Wasser, ungesüßte Tees oder dünne Fruchtsaftschorlen zur Auswahl stehen.

Anregungen zur Mitgestaltung

Neben der Mahlzeit an sich gibt es für die Kinder auch die Möglichkeit bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen mitzuwirken. Je nach Alter und Fähigkeiten der Kinder können diese beispielsweise:
  • Tische decken, abräumen und abwischen
  • Spülen bzw. Spülmaschine ein- und ausräumen
  • Als Küchenhelfer, z.B. Gemüse/Obst schälen, schneiden (ggf. unter Anleitung)
  • Zusammen mit den Erziehern/Erzieherinnen Lebensmittel einkaufen, z.B. für Obstsalat, Gemüsesticks mit Dip, etc.

Alle Bemühungen um die Akzeptanz der Mittagsverpflegung sollten regelmäßig überprüft werden. Werden die Mahlzeiten von den Kindern gut angenommen? Welche Verbesserungen wünschen sich die Essensteilnehmer?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, spielerisch eine Rückmeldung der Kinder einzuholen. Beispielsweise durch die klassische Abfrage, ein Applaus-Barometer, anhand von Ampelfarben in Form von Klebepunkten oder Bällen, Symbole wie Smileys, beschreibbare Feedback-Karten etc.

Feedbackkarte Mittagessen Kita

Alles ist Übungssache

Dass die genannten Dinge nicht vom ersten Moment an reibungslos ablaufen, ist verständlich. Kinder müssen neue Vorgänge erleben und kennenlernen, Regeln und Rituale werden erst durch ständige Wiederholung verinnerlicht. Auch wenn die Kinder noch klein sind, kann jedoch die Eigenverantwortlichkeit bereits gefördert werden. Das stärkt auch das Selbstbewusstsein!

Möglichkeiten der Einbindung im Rahmen der Speiseplangestaltung

Erfolgreiche Kitaverpflegung muss den Geschmack der Kinder treffen. Daher sollten Kinder das Verpflegungsangebot beeinflussen können, z. B. durch Aktionen wie „Wünsch-dir-was“: Einmal in der Woche kann das Wunschessen der Gruppe serviert werden.

Kinderpartizipation leicht gemacht

Zusammenfassend gibt es folgende Anregungen für die Kinderpartizipation:
  • Organisieren Sie wechselnde Kinderdienste beim Eindecken und Abräumen der Tische.
  • Gestalten Sie Tischsets und Tischdekorationen gemeinsam mit den Kindern.
  • Ermöglichen Sie bei Mahlzeiten Selbstbedienung, eigenständiges Schöpfen und Einschenken innerhalb der Tischgemeinschaft oder am Buffet.
  • Machen Sie mit den Kindern Lebensmitteleinkäufe.
  • Gestalten Sie mit den Kindern ein kitaeigenes Kochbuch.
  • Führen Sie Motto-Wochen oder Koch-Aktionen durch.
  • Geben Sie den Kindern die Möglichkeit ihr Feedback zu Geschmack, Ambiente, etc. abzugeben.
  • Verknüpfen Sie das Thema Ernährung mit Foto- und Filmprojekten durch den Einsatz digitaler Medien mit den Kindern.
  • Binden Sie die Kinder nach Möglichkeit in die Speisenplanung und in die Planung besonderer Events in der Kita ein.
  • Visualisieren Sie die in der Kita aushängenden Speisepläne, indem Sie die Speisen systematisch fotografieren.

Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme. Es ist ein komplexes Lernfeld, das keinen Kompetenz- und Bildungsbereich unberücksichtigt lässt und sich für weitere bereichsübergreifende, vernetzte Lernerfahrungen eignet.

Stand: November 2023