Qualitätscheck Mittags- und Zwischenverpflegung

Bild1

Ein gemeinsames und ausgewogenes Mittagessen und eine entsprechende Zwischenverpflegung gehören vielerorts zum Alltag in Kita und Schule – besonders in der Ganztagsbetreuung. Dabei ist es nicht nur wichtig, dass es Mittagessen und ein Zwischenmahlzeiten gibt, sondern auch was den Kindern und Jugendlichen angeboten wird. Wie häufig sollten welche Lebensmittel im Speiseplan vertreten sein? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat die Anforderungen an eine leckere und zugleich gesundheitsförderliche Mittags- und Zwischenverpflegung in dem "Qualitätsstandard für die Schulverpflegung" und dem „Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“ zusammengefasst.



Schulverpflegung unter der Lupe
NEU: Wir checken Ihren Speiseplan

Essensausgabe_Maria Irl

(c) KErn/ Maria Irl

Besonders in der Ganztagsbetreuung, gehören das gemeinsame Mittagessen und die Zwischenverpflegung zum Schulalltag dazu. Dabei ist nicht nur der Geschmack wichtig, sondern auch die gesundheitsförderliche Auswahl der Lebensmittel. Wie häufig sollten bestimmte Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen? Auf Basis der Bayerischen Leitlinien Schulverpflegung überprüfen wir Ihren Speiseplan.

Senden Sie uns hierfür Ihre Speisepläne über 20 Verpflegungstage (i.d.R. 4 Wochen) sowie die Angabe, in welchem Regierungsbezirk Ihre Schule sich befindet. Wir werten diese aus und Sie erhalten eine fundierte Rückmeldung zum Speiseplan. Wir zeigen Ihnen Optimierungsmöglichkeiten auf und überlegen im Anschluss gemeinsam, wie der Speiseplan verbessert werden kann.

Materialien zum Selbst-Check

Hier finden Sie Hilfestellungen, mit denen Sie Ihr Verpflegungsangebot selbst unter die Lupe nehmen können.

Checklisten zu den Bayerischen Leitlinien Kita- bzw. Schulverpflegung

Die "Checklisten zu den Bayerischen Leitlinien Kita- bzw. Schulverpflegung" unterstützen Sie dabei, den individuellen Umsetzungsgrad der Bayerischen Leitlinien innerhalb Ihrer Einrichtung zu ermitteln. Sie können ganz einfach überprüfen, welche Kriterien Sie bereits erfüllen und wo es noch Optimierungsbedarf gibt, um Ihre Verpflegung gesundheitsförderlich, wertgeschätzt, nachhaltig und ökonomisch zu gestalten.


Zwischenmahlzeiten-Check

Zwischenmahlzeiten-Check
Mit dieser Checkliste kann auf einfache Weise geprüft werden, ob die Zwischenmahlzeiten innerhalb einer Woche den Empfehlungen entsprechen. Sie bezieht auf ein Angebot von täglich zwei Zwischenmahlzeiten.

Qualitäts-Check Zwischenverpflegung pdf 415 KB

Mit dem "Angebots-Check Zwischenverpflegung" überprüfen Sie die Zwischenverpflegung für fünf Verpflegungstage und entdecken Optimierungspotentiale. Wichtige Ausfüllhinweise, sowie ein Beispiel zur Auswertung finden Sie ebenfalls in den Unterlagen. Zusätzlich zur Excel-Datei bieten wir den Angebots-Check auch im PDF-Format zum Ausdrucken und Ausfüllen an.


Speiseplan-Check für die Mittagsverpflegung

Mit dem „Speiseplan-Check Mittagsverpflegung“ bewerten Sie ganz einfach und mit wenig Aufwand Ihr Verpflegungsangebot. Nehmen Sie Ihren Speiseplan für 20 Verpflegungstage unter die Lupe und entdecken Sie die Optimierungspotenziale. Wichtige Ausfüllhinweise, sowie ein Beispiel zur Auswertung finden Sie ebenfalls in den Unterlagen.
Der Speiseplan-Check Mittagsverpflegung steht außerdem für ein rein ovo-lacto-vegetarisches Verpflegungsangebot zur Verfügung.