Coaching Kitaverpflegung
Kita-Tischlein, deck dich!

©StMELF/Tobias Hase
Das Coaching unterstützt Kitas in Bayern dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und damit die Gesundheit und das Wohlbefinden im Kitaalltag zu fördern, den Lebensraum Kita zu bereichern sowie das Kitaprofil zu stärken.
Was und wie Kinder essen und trinken, spielt eine große Rolle für Gesundheit, Wohlbefinden und für die Entwicklung ihres Ernährungsverhaltens. Das Mittagessen so zu gestalten, dass es diesen Anforderungen entspricht und gerne gegessen wird, ist eine Aufgabe, der sich immer mehr Kitas stellen möchten. Damit dies leichter gelingt, bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern Unterstützung in Form des Coachings Kitaverpflegung an.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Inhalte des Coachings
Gemeinsam mit den Coaches machen sich die Kitas dann auf den Weg zu ihrer gesundheitsförderlichen, wertgeschätzten, nachhaltigen und ökonomischen Kitaverpflegung. In bis zu fünf Vor-Ort Terminen werden die individuellen Rahmenbedingungen der Kita erfasst und ein passgenaues Lösungskonzept entwickelt.
Wovon profitieren die Coaching-Kitas?
- Bereicherung des Lebensraums Kita
- Verpflegung als Qualitätsmerkmal
- Förderung einer ausgewogenen Ernährungsweise von Anfang an
Zeitlicher Ablauf des Coachings
Die Bewerbungsphase für das Coaching findet im Frühjahr für das kommende Kitajahr statt. Zwischen Juni und Juli erfolgt anschließend die Auswahlphase sowie die Zu- bzw. Absage zur Coachingteilnahme.
Die eigentliche Coachingphase erstreckt sich über ein Kitajahr. Es finden vier regionale Gruppenveranstaltungen statt:
- Auftaktveranstaltung im September
- Workshop „Speiseplan-Check“ im Oktober
- Workshop „Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung“ im Januar/Februar
- Abschlussveranstaltung mit Urkundenverleihung im Juli
Weiterhin finden bis zu fünf individuelle Einzeltermine vor Ort statt.
Voraussetzungen für das Coaching
Mitmachen kann jede Kita, die
- ihren Sitz in Bayern hat
- mindestens vier Tage in der Woche eine warme Mittagsverpflegung anbietet
- einen Verpflegungsbeauftragten als Ansprechpartner für den Kitaverpflegungs-Coach stellt
- ein Essensgremium installiert, bestehend aus mindestens einem Vertreter der Kitaleitung, dem Verpflegungsbeauftragten, einem Elternvertreter und dem Speisenanbieter
- bereit ist, sich selbst aktiv in den Coaching-Prozess einzubringen und Veränderungen zu bewirken
Die Teilnahme am Coaching Kitaverpflegung wird vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert und ist somit für alle Kitas kostenfrei.
Teilnehmende des Coachings Kitaverpflegung 2023/2024
Oberbayern West
- Katholisches Kinderzentrum St. Nikolaus, Herrsching
- Digitale Sport Kita Atlantik, Ingolstadt
- Kinderhaus St. Nikolaus, Germering
- Ulrich Kinderhaus Habach
Oberbayern Ost
- Katholischer Kindergarten St. Irmengard, Übersee
- Hort St. Raphael-Brannenburg
- Johanniter Haus für Kinder, Kirchseeon
- Kinderträume Weihenstephan, Freising
- Storchennest, Markt Schwaben
Niederbayern
- Kita Schönberg
- Kita Kinderinsel Landshut
- Kita Sonnenschein Haidlfing
- Haus der kleinen Wunder, Haidlfing
- Haus der kleine Füße Simbach
- Kita St. Wolfgang, Mamming
Oberpfalz
- Katholische Kita St. Peter und Paul, Berngau
- Kindergarten St. Martin, Schwarzenfeld
- Städtischer Kindergarten Eschenbach
- Katholische Kinderkrippe St. Elisabet, Eslarn
Oberfranken
- Kita St. Josef, Haßfurt
- Kita St. Josef, Haßfurt
- Kita Effeltrich
- „Fantasia“ – AWO-Haus des Kindes, Kulmbach
- Kita St. Augustin, Coburg
Mittelfranken
- Evangelisches Haus für Kinder "Jakob's Turm", Feucht
- Evangelische Kita St. Markus, Bad Windsheim
- Lernstube Röthelheim, Erlangen
- Evangelische Kita Weidachstrolche, Merkendorf
- Evangelische Kita Villa Kunterbunt, Markt Berolzheim
- Kita St. Peter und Paul, Erlangen
- AWO-Kita "Rappelkiste", Rednitzhembach
- Evangelisches Haus der Kinder Arche Noah, Lauf
- Heilpädagogische Tagesstätte der Römerbrunnenschule, Weißenburg
Unterfranken
- Katholische Kita Sonnenschein, Klingenberg
- Kindergarten Sonnenschein, Kahl am Main
- Kinderkrippe Spatzennest, Bischofsheim
- Kindergarten St. Georg, Diebach
- Kinderkrippe Rasselbande, Aschaffenburg
- Kita St. Martin, Lauter
- Kindertageseinrichtung Nordheim
- Kita Wirbelwind, Wörth am Main
- Kindergarten St. Laurentius, Kleinostheim
Schwaben
- Katholischer Kindergarten St. Gordian und Epimach, Stöttwang
- Kita Zwischen Wald & See, Zusmarshausen
- Kita Arche Noah, Heimenkirch
- AWO-Kita "Rappelkiste", Vöhringen
Weiterführende Informationen: