Coaching Kitaverpflegung
Kita-Tischlein, deck dich!

©StMELF/Tobias Hase
Das Coaching unterstützt Kitas in Bayern dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und damit die Gesundheit und das Wohlbefinden im Kitaalltag zu fördern, den Lebensraum Kita zu bereichern sowie das Kitaprofil zu stärken.
Was und wie Kinder essen und trinken, spielt eine große Rolle für Gesundheit, Wohlbefinden und für die Entwicklung ihres Ernährungsverhaltens. Das Mittagessen so zu gestalten, dass es diesen Anforderungen entspricht und gerne gegessen wird, ist eine Aufgabe, der sich immer mehr Kitas stellen möchten. Damit dies leichter gelingt, bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern Unterstützung in Form des Coachings Kitaverpflegung an.
Inhalte des Coachings
Gemeinsam mit den Coaches machen sich die Kitas dann auf den Weg zu ihrer gesundheitsförderlichen, wertgeschätzten, nachhaltigen und ökonomischen Kitaverpflegung. In bis zu fünf Vor-Ort Terminen werden die individuellen Rahmenbedingungen der Kita erfasst und ein passgenaues Lösungskonzept entwickelt.
Wovon profitieren die Coaching-Kitas?
- Bereicherung des Lebensraums Kita
- Verpflegung als Qualitätsmerkmal
- Förderung einer ausgewogenen Ernährungsweise von Anfang an
Zeitlicher Ablauf des Coachings
Die Bewerbungsphase für das Coaching findet im Frühjahr für das kommende Kitajahr statt. Zwischen Juni und Juli erfolgt anschließend die Auswahlphase sowie die Zu- bzw. Absage zur Coachingteilnahme.
Die eigentliche Coachingphase erstreckt sich über ein Kitajahr. Es finden vier regionale Gruppenveranstaltungen statt:
- Auftaktveranstaltung im September
- Workshop „Speiseplan-Check“ im Oktober
- Workshop „Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung“ im Januar/Februar
- Abschlussveranstaltung mit Urkundenverleihung im Juli
Weiterhin finden bis zu fünf individuelle Einzeltermine vor Ort statt.
Voraussetzungen für das Coaching
Mitmachen kann jede Kita, die
- ihren Sitz in Bayern hat
- mindestens vier Tage in der Woche eine warme Mittagsverpflegung anbietet
- einen Verpflegungsbeauftragten als Ansprechpartner für den Kitaverpflegungs-Coach stellt
- ein Essensgremium installiert, bestehend aus mindestens einem Vertreter der Kitaleitung, dem Verpflegungsbeauftragten, einem Elternvertreter und dem Speisenanbieter
- bereit ist, sich selbst aktiv in den Coaching-Prozess einzubringen und Veränderungen zu bewirken
Die Teilnahme am Coaching Kitaverpflegung wird vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert und ist somit für alle Kitas kostenfrei.
Teilnehmende des Coachings Kitaverpflegung 2022/2023
Oberbayern West
- Kinderhaus Petershausen e.V., Peterhausen
- Caritas Kinderkrippe an Nazareth Dachau
- Kita Himmelszelt Bad Heilbrunn
- Kindergarten St. Josef Allerhshausen
Oberbayern Ost
- Kita St. Korbinian Unterhaching
- Haus für Kinder St. Martin Saaldorf, Saaldorf-Surheim
- Kinderhaus Kleeblattl Kranzberg
- PariKita Kinderkrippe Kindertagesnest München
Niederbayern
- Kita Maria Schutz Aiterhofen
- Kita Rohr/Kelheim
Oberpfalz
- Kita St. Michael Poppenricht
- Kinderkrippe Pusteblumen Cham
- BRK Montessori Kinderhaus Maxhütte-Haidhof
Oberfranken
- BRK-Kita Am Eichelsee Bamberg
Mittelfranken
- Evangelische Kindertagesstätte Wassermungenau Abenberg
- Kita unterm Regenbogen Ansbach-Eyb
- Kita unterm Regenbogen Herrieden
- Kinderhaus Kiste Nürnberg
Unterfranken
- Evang. Kindergarten Bärenstark Kitzingen
- Caritas Kindertagesstätte St. Michael Zeil a. Main
- Kita St. Johannis Elfershausen
- Montessori Kinderhaus Mühlenkinder Markbreit
- Kita an den Linden Oberspießheim
- Kindergarten St. Vitus Wülfershausen
Schwaben
- Evangelisches Kinderhaus Andreas am See Neu-Ulm
- Gemeindliche Kindertagesstätte Gundremmingen
- Kindertagesstätte Hand in Hand Markt Rettenbach
- Städt. Kita Hermann-Köhl-Straße Augsburg
- Kita Memmingerberg
- Kindertageseinrichtung Bieberbach
Weiterführende Informationen: