Alltagskompetenzen in der Schule
Ernährung
Schulverpflegung bietet als „Bildungsort Mahlzeit“ eine optimale Gelegenheit Alltagskompetenzen im Schulalltag zu erwerben. Die Mittagsverpflegung kann einen wichtigen Beitrag leisten und Vorbild für eine gesunde Ernährung sein, die abwechslungsreich ist und gleichzeitig schmeckt. Nutzen Sie die Chance, mit einer gelungenen Schulverpflegung jeden Tag Alltagskompetenzen einzuüben. Bis zur 10. Klasse hat ein Schüler bis zu 2.000-mal die Möglichkeit zu lernen und zu üben.
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern unterstützt Schulen bei der Einführung und Optimierung ihrer Verpflegungsangebote. Auf der Basis der Bayerischen Leitlinien Schulverpflegung finden Sie praxisnahes Material, um ihre eigene Schulverpflegung genauer unter die Lupe zu nehmen.
Zahlreiche praxisnahe Materialien
In jedem Regierungsbezirk stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der regionale Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung als Experten zur Verfügung. Informieren Sie sich auch über die vielfältigen Veranstaltungsangebote vor Ort.
Regionale Vernetzungsstellen
Aus der Erfahrung der Vernetzungsstelle Kita-und Schulverpflegung Bayern zeigen wir Ihnen Beispiele um Alltagskompetenzen in den Schulalltag zu integrieren:
Schulverpflegung bietet aber nicht nur praxisnahe Anknüpfungspunkte zum Handlungsfeld Ernährung, sondern auch zu allen weiteren Handlungsfeldern von Alltagskompetenzen und Lebensökonomie. Bei den einzelnen Leitgedanken der Bayerischen Leitlinien Schulverpflegung finden Sie dazu weitere Informationen.
Handlungsfeld Gesundheit
Beim Leitgedanken „Gesundheit" finden Sie Informationen zu einer gesundheitsförderlichen Ernährung und bedarfs- und altersgerechten Speisenauswahl.
Handlungsfeld Haushaltsführung
Beim Leitgedanken „Ökonomie“ finden Sie Informationen zu den Kostenstrukturen der Mittagsverpflegung.
Handlungsfeld selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
Beim Leitgedanken „Wertschätzung“ finden Sie Informationen, wie sie die Schulverpflegung in das Schulleitbild integrieren, Interesse wecken und Vertrauen schaffen. Die Schulverpflegung bietet SchülerInnen die Möglichkeit, reflektierte Konsumentscheidungen zu treffen.
Handlungsfeld Umweltverhalten
Beim Leitgedanken „Nachhaltigkeit“ in den Bayerischen Leitlinien für die Schulverpflegung finden Sie Informationen zu saisonale, regionale und biologische Produkten und verantwortungsvollem Einkauf. Auch für die Themen Lebensmittelverschwendung und Klimaschutz bietet die Schulverpflegung lebensnahe Anknüpfungspunkte.