Kitaverpflegung
Gute Verpflegung von der Krippe bis zum Hort ist eine große Herausforderung. Kitaleitung, Eltern, Speisenanbieter und Träger haben das gleiche Ziel: Sie alle wollen ein qualitativ hochwertiges Essen, das gesund ist, gut schmeckt und gleichzeitig bezahlbar ist. Die Bayerischen Leitlinien Kitaverpflegung zeigen, wie es gehen kann.
Das waren die Tage der Kitaverpflegung 2023
Kita-Tischlein, deck dich! – Gemeinsam gut essen

© Opus/KErn
Die Gewinner der bayerischen Tage der Kitaverpflegung 2023 mit dem Motto „Kita-Tischlein deck dich! – Gemeinsam gut essen“ stehen fest! Während der Aktionswoche vom 8. bis 12. Mai 2023 haben viele bayerische Kitas mit großem Engagement das Thema „Tisch- und Esskultur“ in den Mittelpunkt gerückt. Die zehn schönsten Beiträge erhalten einen Gutschein über 250 € zur Verbesserung ihrer Kitaverpflegung! Mehr
Erfolgreicher Fachkongress Kita- und Schulverpflegung
So kann Nachhaltigkeit allen schmecken

© Opus/KErn
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern zeigte am 29. September 2023 mit dem Fachkongress, wie eine Verpflegung gelingt, die gesund, nachhaltig und lecker ist. Über 300 Teilnehmende verfolgten die spannenden Beiträge sowohl vor Ort als auch per Livestream. Erhalten Sie hier einen Überblick des abwechslungsreichen Kongressprogramms. Mehr
Unsere Philosophie
Bayerische Leitlinien für die Kitaverpflegung

© Oksana Kuzmina – fotolia.com
Gutes Essen in der Kita trägt nicht nur dazu bei, dass Kinder fit durch den Kitatag gehen, es prägt die Esskultur, die Wertschätzung für Lebensmittel und das Ernährungsverhalten. Die Leitlinien stellen eine maßgebende Orientierungshilfe für eine schmackhafte, gesunde und akzeptierte Verpflegung in Bayerns Kitas dar. Mehr
Materialsammlung
Essen und Trinken in der Kindertagespflege

© StMELF - Tobias Hase
Gemeinsame Mahlzeiten strukturieren auch in der Kindertagespflege den Tagesablauf und sind wichtige Bildungsorte. Die gesundheitsförderliche Verpflegung erfordert Fachwissen und stellt für Kindertagespflegepersonen eine zusätzliche Herausforderung dar. Arbeitshilfen und Materialien rund um das Thema Ernährung bieten Orientierung und helfen bei der Mahlzeitengestaltung. Mehr
Nachhaltige Kita- und Schulverpflegung
Online-Befragung von Speisenanbietern - IN FORM-gefördertes Projekt

© Adobe Stock - Gorodenkoff
Niemand ist so nah an der Kita- und Schulverpflegung wie die Speisenanbieter selbst. Speisenanbieter sorgen tagtäglich für die Verpflegung hunderter Kinder und Jugendlicher und können die Qualität der angebotenen Speisen maßgeblich beeinflussen. Um die Zielgruppe bei dieser verantwortungsvollen und komplexen Aufgabe bestmöglich zu unterstützen, startet das Projekt „Speisenanbieterbefragung“. Mehr
Coaching Kitaverpflegung
Kita-Tischlein, deck´dich

© StMELF/Tobias Hase
Was und wie Kinder essen und trinken, spielt eine große Rolle für Gesundheit, Wohlbefinde und für die Entwicklung ihres Ernährungs-verhaltens. Die Kitaverpflegung kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten und Vorbild für eine gesundheitsförderliche Ernährung sein. Unterstützung bietet das Coaching Kitaverpflegung. Durch individuelle Betreuung entwickeln Kitas im Coaching passgenaue Lösungen für ein ganzheitliches Verpflegungskonzept. Mehr
Angebot für Kitaträger
Forum Kita- und Schulverpflegung - Träger unter sich!

© Heike Haas
Ob es um die Gestaltung von Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten oder Küchenbau geht - für diese Themen sind die Träger der Kitas verantwortlich. Mit dem Forum Kita- und Schulverpflegung bietet die Vernetzungssstelle Kita- und Schulverpflegung den bayerischen Kitaträgern eine eigene Plattform zur Information und zum Austausch. Mehr
Zahlen und Fakten zur Betreuungs- und Verpflegungssituation in Kindertageseinrichtungen in Bayern 2021
Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik (LfStat) wächst die Anzahl der Kindertageseinrichtungen in Bayern sowie die Anzahl der Kinder, die in einer Kindertageseinrichtung betreut werden, kontinuierlich. Die „Statistik Kita Bayern“ veranschaulicht die Entwicklung der Betreuungs- und Verpflegungssituation in Bayern. Die Datengrundlage dazu lieferte das LfStat.