Coaching Kitaverpflegung
Kita-Tischlein, deck dich!

©StMELF/Tobias Hase
Das Coaching unterstützt Kitas in Bayern dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und damit die Gesundheit und das Wohlbefinden im Kitaalltag zu fördern, den Lebensraum Kita zu bereichern sowie das Kitaprofil zu stärken.
Was und wie Kinder essen und trinken, spielt eine große Rolle für Gesundheit, Wohlbefinden und für die Entwicklung ihres Ernährungsverhaltens. Das Mittagessen so zu gestalten, dass es diesen Anforderungen entspricht und gerne gegessen wird, ist eine Aufgabe, der sich immer mehr Kitas stellen möchten. Damit dies leichter gelingt, bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern Unterstützung in Form des Coachings Kitaverpflegung an.
Neue Coaching-Runde startet im Herbst
Aus allen Bewerbungen werden bayernweit 40 Kitas ausgewählt, die ab September 2022 bis Juli 2023 von ihrer regionalen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung bei der Optimierung ihrer Verpflegung fachlich unterstützt und begleitet werden.
Ablauf des Coachings
Gemeinsam mit den Coaches machen sich die Kitas dann auf den Weg zu ihrer gesundheitsförderlichen, wertgeschätzten, nachhaltigen und ökonomischen Kitaverpflegung. In bis zu fünf Vor-Ort Terminen werden die individuellen Rahmenbedingungen der Kita erfasst und ein passgenaues Lösungskonzept entwickelt.
Wovon profitieren die Coaching-Kitas?
- Bereicherung des Lebensraums Kita
- Verpflegung als Qualitätsmerkmal
- Förderung einer ausgewogenen Ernährungsweise von Anfang an
Voraussetzungen für das Coaching
Mitmachen kann jede Kita, die
- ihren Sitz in Bayern hat
- mindestens vier Tage in der Woche eine warme Mittagsverpflegung anbietet
- einen Verpflegungsbeauftragten als Ansprechpartner für den Kitaverpflegungs-Coach stellt
- ein Essensgremium installiert, bestehend aus mindestens einem Vertreter der Kitaleitung, dem Verpflegungsbeauftragten, einem Elternvertreter und dem Speisenanbieter
- bereit ist, sich selbst aktiv in den Coaching-Prozess einzubringen und Veränderungen zu bewirken
Die Teilnahme am Coaching Kitaverpflegung wird vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert und ist somit für alle Kitas kostenfrei.
Oberbayern West
- Kinderkrippe Tabeki Domplatz, Eichstätt
- Katholisches Haus für Kinder St. Vitus, Iffeldorf
- Irmgard-Stadler-Kindergarten, Starnberg
- Die Wolpertinger Kinderhaus, Steinkirchen
Oberbayern Ost
- Haus für Kinder Wartenberg
- Gemeindekindergarten Spatzennest
- kath. Kindergarten St. Peter und Paul
- Haus Maria Thalkirchen, Kinder- und Jugendhilfezentrum
- Evangl. Kindertagesstätte Kinderplanet
Niederbayern
- Franziskus Kindergarten, Vilsbiburg
- Kinderkrippe Haus der kleinen Mäuse, Kirchroth
- Kinderkrippe Winklinger Nesterl, Niederwinkling
- Kita St. Elisabeth, Straßkirchen
- Naturkinderhaus am Klinikum Passau
Oberfranken
- Ev. Kiga Fridolin
- Kita OASE
- BRK Kita Rotkreuzbienchen
- Kinderhort Heinershof
- Villa Kunterbunt
Mittelfranken
- Katholischer Kindergarten St. Martin
- Kindertagesstätte Sonnenschein Weiherhof
- Friedrich Oberlin-Kindergarten
- Kinderladen Purzelzwerge
- Haus für Kinder HaWei
Unterfranken
- Am Marienheim, Grasholz
- Haus für Kinder Gaukönigshofen
- Kita Friedensstraße, Erlenbach
- Haus der kleinen Hände, Kronungen
- Kath. Kindergarten unterm Regenbogen, Schönau
Schwaben
- Kath. Kindertagesstätte Herz Mariä, Diedorf
- Kath. Kindertagesstätte St. Vinzenz, Thannhausen
- Kita St. Petrus, Ausgburg
- Kinderhaus Sonnenschein, Egg an der Günz
- Ev. Kita Herbishofen
- Kita Piepmatz Vöhringen
- Kinderwelt Augsburg
Weiterführende Informationen: